Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
homecomputer:ac1 [2023/02/02 07:19] – [technische Daten] volkerphomecomputer:ac1 [2025/06/03 11:18] (aktuell) – [technische Daten] frieder
Zeile 3: Zeile 3:
 [[wpde>AC1]]: Der AC1 (Abkürzung für „Amateurcomputer 1“) war ein Heimcomputer-Bausatz-Projekt, das vom Haus des Radioklubs der DDR betreut wurde. Die Beschreibung des 8-Bit-Computer-Bausatzes wurde beginnend im Jahre 1983 in der DDR-Zeitschrift „Funkamateur“ veröffentlicht.  [[wpde>AC1]]: Der AC1 (Abkürzung für „Amateurcomputer 1“) war ein Heimcomputer-Bausatz-Projekt, das vom Haus des Radioklubs der DDR betreut wurde. Die Beschreibung des 8-Bit-Computer-Bausatzes wurde beginnend im Jahre 1983 in der DDR-Zeitschrift „Funkamateur“ veröffentlicht. 
  
-Entwickelt wurde der AC1 vom Referat Technik des Präsidiums des Radioklubs der DDR am Anfang der 1980er Jahre. Der Vorschlag für die Grundstruktur des Rechners stammte von Frank Heyder, dessen Konzept auf dem Prozessor U880 basierte. Von ihm stammte auch das erste Betriebssystem des Rechners.+Entwickelt wurde der AC1 vom Referat Technik des Präsidiums des Radioklubs der DDR am Anfang der 1980er Jahre. Der Vorschlag für die Grundstruktur des Rechners ist von Frank Heyder, dessen Konzept auf dem Prozessor U880 basierte. Von ihm stammte auch das erste Betriebssystem des Rechners.
  
-Der Rechner wurde besonders von Funkamateuren nachgebaut, da er Anwendungen wie Funkfernschreiben, Telegrafie und Logbuchführung bei Amateurfunkcontesten bewältigte. Der größte Aufschwung zum Nachbau kam auf, als die Betriebsart Packet Radio unter den Funkamateuren aufkamSpäter wurde das Gerät mit einem Vollgrafiksystem und einem Diskettenbetrieb mit 256-KByte-RAM-Karte erweitert+Der Rechner wurde besonders von Funkamateuren nachgebaut, da er Anwendungen wie Funkfernschreiben, Telegrafie und Logbuchführung bei Amateurfunkcontesten bewältigte. Der größte Aufschwung zum Nachbau kam auf, als sich die Betriebsart Packet Radio unter den Funkamateuren etablierteIn der Zeit bis 1990 wurde die Hardware des AC1 erweitert (16 bzw. 64KByte DRAM-Karte, 256 KByte RAM-Disk, Floppy-Disk-Controler, CP/M-Umschaltung), so dass die Leisungsfähigkeit eines Bürocomputers erreicht wurde
  
 ===== Systembeschreibung ===== ===== Systembeschreibung =====
Zeile 67: Zeile 67:
 | Software    | Monitor ACC 3.1, Monitor SCCH 8.0, SCCH 10/88, CP/M als xx          | | Software    | Monitor ACC 3.1, Monitor SCCH 8.0, SCCH 10/88, CP/M als xx          |
  
-Heute hat sich der SCCH-Monitor in seinen Versionen "V8" (11/87) und "10/88" weitgehend als Standard etabliert, wenn auch der V3.1 von Frank Heyder sicher immer noch auf den meisten Rechnern verfügbar ist und nach wie vor gute Dienste leistet. +Heute haben sich die SCCH-Monitore "V8" und "10/88" weitgehend als Standard etabliert, wenn auch der Monitor V3.1 von Frank Heyder sicher immer noch auf vielen Rechnern verfügbar ist und nach wie vor gute Dienste leistet. 
  
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
Zeile 86: Zeile 86:
 Hinweise:  Hinweise: 
  
-Der [[homecomputer:ac1:monitor31|]] des AC1 basiert auf dem Programm ZETBUG für TRS-80 Model I, beschrieben in funkschau 1980/11. Außerdem ist der Monitor des AC1 die Basis für den [[z1013:software:monitor:riesa202|Systemmonitor des Z1013]]. Ich habe ZETBUG reassembliert, ebenso den AC1-Monitor und an die Labels des Z1013 angepasst. Damit kann man die Versionen gut vergleichen und Veränderungen verfolgen.+Der [[homecomputer:ac1:monitor31|]] des AC1 basiert auf dem Programm ZETBUG für TRS-80 Model I, beschrieben in funkschau 1980/11. Außerdem ist der Monitor des AC1 möglicherweise die Basis für den [[z1013:software:monitor:riesa202|Systemmonitor des Z1013]]. Ich habe ZETBUG reassembliert, ebenso den AC1-Monitor und an die Labels des Z1013 angepasst. Damit kann man die Versionen gut vergleichen und Veränderungen verfolgen.
  
 Das [[homecomputer:ac1:minibasic|]] basiert auf dem Minibasic V3.2 von Rolf-Dieter-Klein. Auch hier hab ich das AC1-Minibasic reassembliert und an das Original angepasst. Damit kann man beide Versionen gut vergleichen und Veränderungen verfolgen. Das [[homecomputer:ac1:minibasic|]] basiert auf dem Minibasic V3.2 von Rolf-Dieter-Klein. Auch hier hab ich das AC1-Minibasic reassembliert und an das Original angepasst. Damit kann man beide Versionen gut vergleichen und Veränderungen verfolgen.
  • homecomputer/ac1.1675322361.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/02/02 07:19
  • von volkerp