Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
homecomputer:ac1:monitor [2023/01/31 13:33] – angelegt volkerp | homecomputer:ac1:monitor [2024/12/05 13:15] (aktuell) – volkerp | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Es ist gar nicht so leicht, bei der Vielzahl an Monitoren einen Überblick zu gewinnen. | Es ist gar nicht so leicht, bei der Vielzahl an Monitoren einen Überblick zu gewinnen. | ||
- | Es gibt einige Hauptversionen, | + | Es gibt einige Hauptversionen, |
- | <ditaa> | + | <a2s> |
- | +-------------------+ | + | #-------------------# |
| | | | ||
| FA Monitor 3.1 | | FA Monitor 3.1b | | | FA Monitor 3.1 | | FA Monitor 3.1b | | ||
- | | 64x16, Mini-BASIC | + | | 64x16, Mini-BASIC |
| | | | ||
- | +--------+----------+ | + | #-------------------# |
| | | | ||
- | +-----------------------+ | + | #-----------------------# |
| | | | ||
v | v | ||
- | +-------------------+ | + | #-------------------# |
| | | | ||
| SCCH Monitor V8 | | SCCH Monitor V8 | ||
- | | AC1+TURBO-TAPE | + | | AC1#TURBO-TAPE |
| | | | ||
- | +--------+----------+ | + | #--------+----------# |
| | | | ||
v | v | ||
- | +-------------------+ | + | #-------------------# # |
- | | | | + | | |
- | | SCCH Monitor 1088 | | + | | SCCH Monitor 1088 | | Komfortmonitor 11 | |
- | | TURBO-TAPE | + | | TURBO-TAPE, |
- | | | | + | | Screen-SL, |
- | +-------------------+ | + | #-------------------# # |
- | </ditaa> | + | </a2s> |
+ | |||
+ | ===== Downloads ===== | ||
+ | * Monitorversionen Quellcodes, komplett reassembliert und kommentiert -> github https:// | ||
===== FA Monitor 3.1 ===== | ===== FA Monitor 3.1 ===== | ||
- | 64x16, Mini-BASIC | + | 2K-System, |
- | Das Original für Ausbaustufe | + | Das Original für den Ur-AC1. Im Funkamateur war in den ersten Heften noch von Version 2.1 die Rede, diese ist aber nicht mehr auffindbar. Mit der Erweiterung des Bildspeichers auf 2 KByte erfolgte die Modifikation |
===== SCCH Monitor V8 ===== | ===== SCCH Monitor V8 ===== | ||
Zeile 42: | Zeile 45: | ||
unterstützt Modul-1 mit Befehlen X - Paket-X, b,r - 8K-Basic, | unterstützt Modul-1 mit Befehlen X - Paket-X, b,r - 8K-Basic, | ||
+ | |||
+ | aus INFO 5/88 Programme des SCCH fuer AC 1 , LLC 2 u. PC FA1/88: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round box 80%> | ||
+ | **Betriebssystem MONITOR V 8.0** | ||
+ | |||
+ | Nach mehrmonatiger Entwicklungszeit ist es uns moeglich, Euch das neue Betriebssystem MONITOR 01/88 zur Verfuegung zu stellen. Dieser stellt gegenueber unseren bekannten aelteren Betriebssysetmen V.5-7 eine weitgehende Neuentwicklung dar und ist weiterhin kompatibel zu AC1-Monitor V.3.1. Unter Einhaltung der vom AC1-Autorenkollektiv geforderten Richtlinien (FA11/84, 1/85, 4/88) sind AC1-Programme aufwaertskompatibel austauschbar. | ||
+ | |||
+ | Das Betriebssystem ist im wesentlichen fuer den Komfort und die Leistungsfaehigkeit des Computers verantwortlich. Die vorliegende Version 01/88 entspricht den infolge stuermischer Softwareentwicklung stark gestiegenen Anspruechen und ermoeglicht in Verbindung mit den zahlreichen weiteren, aeusserst leistungsfaehigen Anwenderprogrammen, | ||
+ | |||
+ | In diesem Zusammenhang koennen auch nur die im FA1/88 Seite 14 von den PC-Computer-Autoren gemachten Aussagen zur AC1-Kompatibilitaet dank Programmvielfalt wiederlegt werden. | ||
+ | |||
+ | Der Ausfuehrlichen Monitor-Anleitung koennen Angaben ueber Unterprogramme und Speicherbelegung entnommen werden, was die Entwicklung eigener Programme wesentlich erleichtert. In Vorbereitung ist das kommentierte ROM-Listing, | ||
+ | |||
+ | Der MONITOR 01/88 arbeitet mit der unveraenderten Hardwaregrundversion des Computers: | ||
+ | * Bildwiederholspeicher mit 32 Zeilen, siehe FA 1/86, Systemtakt 2 MHz | ||
+ | * Zeichengenerator mit Kleinbuchstaben (1K), besser 2K-Zeichengenerator mit Grafik, s.FA 6/86 | ||
+ | * RAM mindestens 2KB, fuer sinnvolle Anwendungen mind. 16 KB-Erweiterung ab # | ||
+ | |||
+ | Am besten und auch am preisguenstigsten ist eine 64-KByte-Erweiterung (mit Bastel- U2164 zu 9M !).\\ | ||
+ | Die Tastatur nach FA 4/84 ist weiterhin ausreichend und voll funktionsfaehig. Diese Tastatur kann um zusaetzliche Einzeltasten erweitert werden, z.B. fuer Kursortasten und deutsche Umlaute (Siehe Schaltbild Tastaturerweiterung). | ||
+ | |||
+ | **Erweiterungen**: | ||
+ | |||
+ | Das Betriebssystem realisiert zahlreiche zusaetzliche Funktionen, die bei Bedarf anhand der Schaltbilder ausgefuehrt werden koennen: | ||
+ | * Akustische Ausgabe (Tastenpiep, | ||
+ | * Start/ | ||
+ | * NMI-Taste, dient im Monitor zur Programmunterbrechung | ||
+ | * Grafik-Taste, | ||
+ | * Anschluss fuer Joystick/ | ||
+ | * V.24-Schnittstelle (Drucker/ | ||
+ | * Zeichensatzumschaltung Zeichengenerator (Grafik KC87/ | ||
+ | * Reverse Zeichendarstellung AC1 | ||
+ | * Eprom-Programmierzusatz fuer 2708 bis 27512 | ||
+ | |||
+ | **Erweiterungs-Module MODUL1 bis 3:** | ||
+ | |||
+ | Der Anschluss der Module erfolgt ueber Steckverbinder an X1. Zum Anschluss mehrerer Module ist X1 ueber einen geeigneten BUS mit mehreren Steckplaetzen zu versehen. Bei AC1 sind BUS-Treiber vorzusehen, die Module werden ueber 58-pol. K1520-Stecker angeschlossen. | ||
+ | |||
+ | **MODUL1 Basic, | ||
+ | |||
+ | Modul1 beinhaltet eine TTL-Logic und 3 Eprom fuer Basicinterpr.(8/ | ||
+ | |||
+ | **Verfuegbar sind Z1013-MONITOR: | ||
+ | |||
+ | Damit laufen auf dem AC1 Programme des Z1013, womit sich fuer den AC1 ein unermessliches Programmangebot erschliesst. z.B. FORTH-Interpreter 14K, HC-Basic 10K. | ||
+ | Unter CP/M laufen Programme wie TURBO-PASCAL, | ||
+ | |||
+ | **MODUL2:** | ||
+ | |||
+ | Voll-Grafik und Farbe: Grafik 512*256 Pixel, 16 Farben u. Blinken. Nur fuer LLC2 ! | ||
+ | Fuer den AC1 wird als einheitliches Konzept die Vollgrafik aus PRACTIC zum Z1013 weiterentwickelt. | ||
+ | |||
+ | **MODUL3:** | ||
+ | |||
+ | RAM-Diskette 128-512 K, ersetzt teure Diskettenstation. | ||
+ | Modul1/3 kann LP und Schaltbild ueber W.Andreas bestellt werden (Block 501/3, Halle-Neustadt, | ||
+ | </ | ||
===== SCCH Monitor 10/88 ===== | ===== SCCH Monitor 10/88 ===== | ||
- | 4K-System, Okt 88, kompatibel zum Monitor 3.1 (Ac1-Standard-Tape nachladbar). I/O-Byte, mehr Steuercodes, | + | 4K-System, Okt 88, kompatibel zum Monitor 3.1 (AC1-Standard-Tape nachladbar), I/O-Byte, mehr Steuercodes, |
entfallen: AC1-Standard-Tape, | entfallen: AC1-Standard-Tape, | ||
Zeile 55: | Zeile 116: | ||
unterstützt PIO2-ROMBANK, | unterstützt PIO2-ROMBANK, | ||
- | Kommandos 0,6,7,8,9 für PIO2-ROMBANK\\, Kommando 4 für Taktfrequenzumschaltung, | + | Kommandos 0,6,7,8,9 für PIO2-ROMBANK,\\ Kommando 4 für Taktfrequenzumschaltung, |
:!: Hinweis: PIO2 wird in Version mon_v8-fdc-rfl.bin == mon2010c.bin == JKCEMU nicht initialisiert! Stattdessen erfolgt hier eine Initialisierung auf Ports 12, | :!: Hinweis: PIO2 wird in Version mon_v8-fdc-rfl.bin == mon2010c.bin == JKCEMU nicht initialisiert! Stattdessen erfolgt hier eine Initialisierung auf Ports 12, | ||
+ | |||
+ | ^ Kommando ^ Bedeutung ^ Beschreibung ^ | ||
+ | | 0 | PIO2-ROMBANK | ROM disablen | | ||
+ | | 6 | PIO2-ROMBANK | Bank 1 (FDC) (8K-Eprom auf PIO2-Karte) | | ||
+ | | 7 | PIO2-ROMBANK | Bank 2 (ROM-Bank) (8K-Eprom auf PIO2-Karte) | | ||
+ | | 8 | PIO2-ROMBANK | Bank 3 (frei) | | ||
+ | | 9 | PIO2-ROMBANK | Bank 4 (frei) | | ||
+ | | 4 | Taktfrequenzumschaltung | wechselt zwischen 2 und 4 MHz (BWS-Port, bit 0) | | ||
+ | | ! cc | Farbattribut | Farbattribut cc für Bildschirm setzen | | ||
+ | | * | V24-Headersave-Import | lädt HeaderSave-File via V24 auf originale Adr. | | ||
+ | | * nnnn | V24-Headersave-Import | lädt HeaderSave-File via V24 auf Adr. nnnn | | ||
+ | |||
+ | ===== USB-Komfort-Monitor V11.0 ===== | ||
+ | |||
+ | Der moderne USB+HD+Monitor stammt von Ralph Hänsel, 2015. Er basiert zum Teil auf dem SCCH Monitor 10/88. Debug-Funktionen, | ||
+ | |||
+ | Der Monitor unterstützt alle Neuentwicklungen wie Modul-1 (Kommando X), die Farb-BWS-Karte (Kommando !), PIO2-ROMBank (nachladbare Kommandos 6,..,9,0), VDIP-USB via PIO3, GIDE-Interface u.a.m. | ||