Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
homecomputer:ac1:historie [2023/01/04 14:55] – [SCCH-Modul 1] volkerphomecomputer:ac1:historie [2023/02/02 20:33] (aktuell) – [Ausbaustufen] frieder
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
-Der Amateurcomputer AC1 ist eine Entwicklung von Frank Heyder und anderen Funkamateuren, die ab Ende 1983 als Bauanleitung in der Zeitschrift Funkamateur veröffentlicht wurde. Der AC1 wurde im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt, was allerdings auch dazu führte, dass die Entwicklungslinien auseinander liefen. Neben der Entwicklungslinie um Frank Heyder vom Amateur Computer Club Berlin (ACC) gab es auch eine konkurrierende Linie von Eckard Ludwig vom Studio Computer Club Halle (SCCH), die später von Jürgen Beisler vom AC1-Club Leipzig weitergeführt wurde. Die SCCH-Entwicklungen sind zwar nicht ganz kompatibel zu denen der ACC-Entwicklungslinie (z.B. Monitorprogramme und Zeichnsätze), aber sie erhöhten die Leistungsfähigkeit des AC1 deutlich und versuchten auch, den entstanden Wildwuchs Einhalt zu gebieten. Des Weiteren wurden die SCCH-Entwicklungen auch für den LLC2 angepasst, was zu einer gewissen Kompatibilität zwischen (SCCH-)AC1 und (SCCH-)LLC2 führte.  Im Jahr 2010 kam es zu einer Neuauflage des AC1-Projektes (AC1-2010), bei der Elemente der SCCH-Linie mit neuen Entwicklungen bzw. Modulen vereint wurden.  +Der Amateurcomputer AC1 ist eine Entwicklung von Frank Heyder und anderen Funkamateuren, die ab Ende 1983 als Bauanleitung in der Zeitschrift Funkamateur veröffentlicht wurde. Der AC1 wurde im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt, was allerdings auch dazu führte, dass die Entwicklungslinien auseinander liefen. Neben der Entwicklungslinie um Frank Heyder vom Amateur Computer Club Berlin (ACC) gab es auch eine konkurrierende Linie von Eckard Ludwig vom Studio Computer Club Halle (SCCH), die später von Jürgen Beisler vom AC1-Club Leipzig weitergeführt wurde. Die SCCH-Entwicklungen sind zwar nicht ganz kompatibel zu denen der ACC-Entwicklungslinie (z.B. Monitorprogramme und Zeichnsätze), aber sie erhöhten die Leistungsfähigkeit des AC1 deutlich und versuchten auch, dem entstanden Wildwuchs Einhalt zu gebieten. Des Weiteren wurden die SCCH-Entwicklungen auch für den LLC2 angepasst, was zu einer gewissen Kompatibilität zwischen (SCCH-)AC1 und (SCCH-)LLC2 führte.  Im Jahr 2010 kam es zu einer Neuauflage des AC1-Projektes (AC1-2010), bei der Elemente der SCCH-Linie mit neuen Entwicklungen bzw. Modulen vereint wurden.  
  
 ===== Ausbaustufen ===== ===== Ausbaustufen =====
Zeile 42: Zeile 42:
  
 AC1-2010: AC1-2010:
 +
 Alles wie beim AC1-ACC, Der ROM enthält aber ein 4 KByte großes Monitorprogramm, dafür entfällt der Mini-BASIC-Interpreter. Alles wie beim AC1-ACC, Der ROM enthält aber ein 4 KByte großes Monitorprogramm, dafür entfällt der Mini-BASIC-Interpreter.
-"Durchschreiben" auf die 64 KByte RAM, wenn in dem betreffenden Adressbereich ROM eingeblendet ist+"Durchschreiben" auf die 64 KByte RAM, wenn in dem betreffenden Adressbereich ROM eingeblendet ist (mit Modul 1)
 AC1-2010 ROM-Bänke AC1-2010 ROM-Bänke
 SCCH-Inversschaltung SCCH-Inversschaltung
  • homecomputer/ac1/historie.1672844102.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/01/04 14:55
  • von volkerp