Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| elektronik:usbasp [2013/07/04 20:40] – [STK200-Dongle von Kanda] volkerp | elektronik:usbasp [2022/03/20 16:46] (aktuell) – usbasp treiber volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Zur In-System-Programmierung (ISP) der AVR Mikrocontroller hatte ich früher den STK200-Dongle von Kanda am Parallelport genutzt. http:// | Zur In-System-Programmierung (ISP) der AVR Mikrocontroller hatte ich früher den STK200-Dongle von Kanda am Parallelport genutzt. http:// | ||
| + | |||
| + | Jetzt benutze ich einen USBASP-Adapter (s. unten). | ||
| + | |||
| + | https:// | ||
| + | |||
| + | firmware that gives the USBasp full compatibility with ATmega2560: https:// | ||
| + | |||
| ===== STK200-Dongle von Kanda ===== | ===== STK200-Dongle von Kanda ===== | ||
| Zeile 10: | Zeile 17: | ||
| Achtung: Das Kabel ist KEIN 1:1-Kabel, sondern geht über Kreuz. Es ist nur für STK200-Dongle von Kanda gedacht. | Achtung: Das Kabel ist KEIN 1:1-Kabel, sondern geht über Kreuz. Es ist nur für STK200-Dongle von Kanda gedacht. | ||
| + | |||
| + | Zum Programmieren muss die Schaltung mit dem zu programmierenden Atmel-Controller stromführend sein. | ||
| + | |||
| + | Aufgrund des 74HC244 kann der Controller auch im Betrieb mit dem Programmieradapter verbunden bleiben | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| **Software** | **Software** | ||
| Zeile 28: | Zeile 41: | ||
| ausgewählt. | ausgewählt. | ||
| + | AVRDUDE s.a. http:// | ||
| ===== USBASP ===== | ===== USBASP ===== | ||
| Zeile 35: | Zeile 49: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Bei ebay gibt es für wenig Euro USBASP-kompatible Programmierer. | + | Ich hatte mir eine Version namens " |
| **Achtung**: | **Achtung**: | ||
| Zeile 67: | Zeile 81: | ||
| User Guide : [[http:// | User Guide : [[http:// | ||
| Treiber : [[http:// | Treiber : [[http:// | ||
| + | https:// | ||
| Der USB-Treiber muss zuerst installiert werden. Im User Guide ist dies ausführlich beschrieben und bebildert. | Der USB-Treiber muss zuerst installiert werden. Im User Guide ist dies ausführlich beschrieben und bebildert. | ||
| Mit libusb_0.1.12.1\testlibusb-win.exe kann geprüft werden, ob der Treiber richtig installiert ist und der USBASP erkannt wird. | Mit libusb_0.1.12.1\testlibusb-win.exe kann geprüft werden, ob der Treiber richtig installiert ist und der USBASP erkannt wird. | ||
| + | |||
| + | Wenn als Vendor nicht " | ||
| + | |||
| + | win10: https:// | ||
| Zeile 75: | Zeile 94: | ||
| - | Ich habe die beiden Jumper JP2 und JP3 nachgerüstet. | + | Ich habe die beiden Jumper JP2 und JP3 nachgerüstet. (Achtung: Im Original sind die Jumper anders durchnumeriert!) |
| + | |||
| + | Mit **JP1** kann die Zielhardware über den USB Port mit Strom versorgt werden (das wird nicht empfohlen, funktioniert aber problemlos). Entweder 5V oder 3.3V, Standard: Offen | ||
| + | |||
| + | **JP2** wird nur zum Programmieren des Atmel ATmega8 auf dem USB Atmel SPI Programmieradapter benötigt. Standard: Offen | ||
| + | |||
| + | **JP3** wählt die Geschwindigkeit zum Programmieren der Zielhardware aus. Offen (Standard): maximale Geschwindigkeit / Geschlossen: | ||
| - | **JP1** wird nur zum Programmieren des Atmel ATmega8 auf dem USB Atmel SPI Programmieradapter benötigt. Standard: Offen | ||
| - | **JP2** wählt die Geschwindigkeit zum Programmieren der Zielhardware aus. Offen (Standard): maximale Geschwindigkeit / Geschlossen: | ||
| - | Mit **JP3** kann die Zielhardware über den USB Port mit Strom versorgt werden (das wird nicht empfohlen, funktioniert aber problemlos). Entweder 5V oder 3.3V, Standard: Offen | ||
| ==== Firmware-Update ==== | ==== Firmware-Update ==== | ||
| Zeile 87: | Zeile 109: | ||
| Khazama(AVRDUDE) gab original immer die Warnung "Error Setting USBASP ISP Clock." | Khazama(AVRDUDE) gab original immer die Warnung "Error Setting USBASP ISP Clock." | ||
| - | zum Update der Firmware braucht man einen weiteren ISP-Programmierer! | + | zum Update der Firmware braucht man einen weiteren ISP-Programmierer |
| - | Dann JP2 (+JP1) stecken, und flashen, z.B. mit Makefile aus usbasp.2011-05-28.tar.gz. | + | Dann JP1 (neue Firmware) und JP2 (langsam) stecken, und Programmieren. Zum korrekten Programmieren gibt es in usbasp.2011-05-28.tar.gz |
| - | in bin\firmware\Makefile den Programmieradapter einstellen, bei mir STK200. | + | |
| - | Programmieren der Firmware des USBASP mittels STK200-Dongle von Kanda: | + | Programmieren der Firmware des USBASP mittels STK200-Dongle von Kanda. Der USBASP braucht dabei Strom, er muss also an einem USB-Port oder ext. USB-Netzteil angeschlossen sein. Außerdem muss JP3 auf +5V gesteckt werden! |
| avrdude -c stk200 -p atmega8 -B 200 -U hfuse: | avrdude -c stk200 -p atmega8 -B 200 -U hfuse: | ||
| Zeile 103: | Zeile 124: | ||
| Anfängerfehler: | Anfängerfehler: | ||
| - | Hier musste | + | Hier musste |
| ==== Software ==== | ==== Software ==== | ||
| Zeile 111: | Zeile 132: | ||
| grafische Oberfläche f. AVRDUDE z.B. **Khazama AVR Programmieradapter** http:// | grafische Oberfläche f. AVRDUDE z.B. **Khazama AVR Programmieradapter** http:// | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **•eXtreme Burner - AVR** von http:// | ||
| Auch **myAVR_ProgTool** von http:// | Auch **myAVR_ProgTool** von http:// | ||
| - | Beispiel | + | Beispiel |
| < | < | ||
| Zeile 160: | Zeile 186: | ||
| zu Sourcen lies http:// | zu Sourcen lies http:// | ||
| + | https:// | ||