Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
| elektronik:polytronic [2016/06/09 09:54] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | elektronik:polytronic [2019/05/17 07:12] (aktuell) – [Polytronic-Baukästen] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| Peter Gruebe (Saalfeld) betreibt heute die Nachfolger-Firma polytronic GmbH (http:// | Peter Gruebe (Saalfeld) betreibt heute die Nachfolger-Firma polytronic GmbH (http:// | ||
| + | |||
| + | aus http:// | ||
| + | |||
| + | "In der DDR, wurde Mitte der 1960er Jahre der Baukasten „Der junge Funktechniker“ | ||
| + | von der Moritz Hädrich KG in Saalfeld/ | ||
| + | Konstrukteur war Peter Grübe, der auch nach der Enteignung und Umwandlung der | ||
| + | Firma zum VEB Polytronik Saalfeld den Transistor-Baukasten „Elektronik 1“ Anfang | ||
| + | der 1970er Jahre schuf. Später wurde das „Baukastensystem Polytronik ABC“ | ||
| + | (Autor: R. Müller) herausgegeben, | ||
| + | gute Erklärungen der Schaltungen aus. | ||
| + | |||
| + | Die analogen Schaltungen mit Schwingkreisen, | ||
| + | für Verstärker waren durchschaubar gewesen und besaßen damals für Schülerinnen | ||
| + | und Schüler Motivations- und Lernpotenziale. Es ergaben sich vielfältige | ||
| + | Möglichkeiten für Verbesserungen und Erweiterungen der selbstgebauten Empfänger. | ||
| + | In der DDR blieb aufgrund der Mangelsituation und der hohen Preise für | ||
| + | elektronische Geräte das Hobby des Radio- und Elektronikbastelns länger erhalten | ||
| + | als in der Bundesrepublik." | ||
| + | |||
| + | |||
| ===== Links ===== | ===== Links ===== | ||