Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cpm [2010/07/04 08:45] volkerpcpm [2025/04/22 11:28] (aktuell) – [CP/M] volkerp
Zeile 4: Zeile 4:
 Ein paar Informationen, Programme etc. zum Thema CP/M. Ein paar Informationen, Programme etc. zum Thema CP/M.
  
-[{{ :cpm:cpm_original.jpg?300 |Original-CP/M von Digital Research}}]+{{ :cpm:cpm_original.jpg?300 }}\\ Original-CP/M von Digital Research
  
-===== Entwickeln von CP/M-Programmen unter Windows XP =====+===== Literatur =====
  
-Neben diversen kompletten CP/M-Emulatoren, die leider immer emulierte Disketten bzwFestplatten benutzen und damit den Datenaustausch erschweren, reicht für einfache Arbeiten wie etwa das Assemblieren ein Emulator für die Kommandozeile ausIn den frühen DOS-Tagen gab es mehrere solche Emulatoren, die aber größtenteils die FCB-Struktur des DOS nutzen und damit leider nicht mehr unter Windows XP laufen+das originale Handbuch: http://www.bitsavers.org/pdf/digitalResearch/cpm/CPM_Operating_System_Manual_Jul82.pdf
  
-Das Programm ZXCC von John Elliott ist ein solcher Emulator für die Kommandozeile. Bildschirm-I/O wird über ANSI oder eine andere Terminalemulation abgewickelt, das CP/M-Filesystem wird automatisch auf Verzeichnisse im aktuellen Filesystem gemappt. Die ältere Version 0.40 enthält kompilierte Versionen für DOS, die auch im Command-Fenster von XP laufen.+===== Navigation =====
  
-Befinden sich zxcc und mc80.com und link.com im selben Verzeichnis, kann man mit+{{simplenavi>cpm}}
  
-  zxcc mc80.com -=hello.mac 
-  zxcc link.com -hello 
- 
-eine Datei hello.com mit den originalen CP/M-Programmen erzeugen und auch gleich testen: 
- 
-  zxcc hello.com 
- 
-Die Minuszeichen vor den Parametern sagen zxcc, die Parameter direkt an die CP/M-Programme zu übergeben. (Bei der Arbeit mit Unterverzeichnissen und mehreren virtuellen CP/M-Laufwerken muss man die Syntax von zxcc allerdings beachten und darf sie nicht auf diese Weise umgehen.) 
  
 ===== Software für CP/M ===== ===== Software für CP/M =====
Zeile 27: Zeile 19:
 Software gibt es mittlerweile in großem Umfang im Internet zu finden. Besonders hervorzuheben sind m.E.: Software gibt es mittlerweile in großem Umfang im Internet zu finden. Besonders hervorzuheben sind m.E.:
  
-  * OAK Archive +  * OAK Archive, z.B. ftp://oak.oakland.edu/pub/, http://z80cpu.eu/mirrors/oak.oakland.edu/cpm/ 
-  * WalnutCreek CD +  * WalnutCreek CD, z.B. http://www.retroarchive.org/cpm/cdrom/ :?: 
-  * rlee Archive kommerzieller Software +  * rlee Archive kommerzieller Software http://z80cpu.eu/archive/rlee/ 
-  * Archiv kommerzieller Software von retroarchive+  * Archiv kommerzieller Software von retroarchive http://www.retroarchive.org/cpm/
  
 Zum Umwandeln der diversen alten CP/M-Archiv-Formate habe ich ein kleines Programmpaket geschnürt, was die Archive in ZIP-Archive konvertiert. Damit sind diese unter Windows XP wesentlich leichter zu durchforsten (zumindest mit dem Total Commander). Zum Umwandeln der diversen alten CP/M-Archiv-Formate habe ich ein kleines Programmpaket geschnürt, was die Archive in ZIP-Archive konvertiert. Damit sind diese unter Windows XP wesentlich leichter zu durchforsten (zumindest mit dem Total Commander).
  
-Ebenfalls eine umfangreichen Besuch wert sind die Seiten von Werner Cirsovius. Mit ein bisschen Suchen findet man sogar reassemblierte und sehr gut kommentierte Quelltexte vom M80, ZSID, TURBO PASCAL uvam.+Ebenfalls einen umfangreichen Besuch wert sind die Seiten von Werner Cirsovius[[http://www.cirsovius.de/CPM/cpm.html|]]. Mit ein bisschen Suchen findet man sogar reassemblierte und sehr gut kommentierte Quelltexte vom M80, ZSID, TURBO PASCAL uvam.
  
-===== residente Programme für CP/M 2.2 =====+mirror:  
 +https://mark-ogden.uk/mirrors/www.cirsovius.de/Werners%20CP_M%20[AMSTRAD%20PCW%20aka%20JOYCE]%20Seite.html
  
-In der c't 1/87 und 2/87 gab es interessante Artikel über "[[cpm:rsm|resident system module]]" für CP/M 2.2, vergleichbar mit den RSX für CP/M 3. Es handelt sich hier um nachladbare kleine Programme, die etwa BDOS oder BIOS erweitern, wie zusätzliche Gerätetreiber o.ä.  
  
  • cpm.1278233150.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2010/07/03 22:00
  • (Externe Bearbeitung)