Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cpm:gotek [2018/09/24 14:03] – angelegt volkerp | cpm:gotek [2019/03/19 15:37] (aktuell) – [Erweiterungen] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Das GOTEK-Laufwerk ist ein Ersatz für Diskettenlaufwerke. Es emuliert ein Disketten-Laufwerk, | Das GOTEK-Laufwerk ist ein Ersatz für Diskettenlaufwerke. Es emuliert ein Disketten-Laufwerk, | ||
| - | Ich hab mein Laufwerk bei EBAY für run 17€ erworben (3.5" USB Floppy Disk Drive Emulator Simulator For YAMAHA GOTEK Electronic Org). Man kann jede GOTEK-Floppy-Variante mit dem klassischen 34poligen Steckverbinder-Anschluss nehmen, die interne Schaltung ist immer gleich! | + | {{: |
| - | https:// | + | Ich habe mein Laufwerk bei ebay für rund 17€ erworben (3.5" USB Floppy Disk Drive Emulator Simulator For YAMAHA GOTEK Electronic Org). Man kann [[https:// |
| + | |||
| + | Bevor das Laufwerk unter CP/M genutzt werden, steht einmalig ein Flashen der Firmware an. Empfehlenswert ist [[https:// | ||
| + | |||
| + | Über die Gerätevarianten und viele Details kann man hier nachlesen: https:// | ||
| - | Bevor das Laufwerk unter CP/M genutzt werden, steht einmalig ein Flashen der Firmware an. Empfehlenswert ist Flashfloppy. Diese OpenSource-Firmware unterstützt viele Diskettenimage-Formate sowie Hardwareerweiterungen und ist leicht konfigurierbar und updatebar. | ||
| ===== Firmware flashen ===== | ===== Firmware flashen ===== | ||
| Zum Flashen der Firmware muss das Steckfeld über dem Stromanschluss eingelötet werden. Mehr ist nicht nötig! | Zum Flashen der Firmware muss das Steckfeld über dem Stromanschluss eingelötet werden. Mehr ist nicht nötig! | ||
| - | Es werdne | + | |
| - | Außerdem braucht man ein USB-A-A-Kabel (ich hab eins von einer alten USB-Festplatte). Das wird am USB-Frontanschluss angesteckt und auch am PC. Dir Firmware zum Flashen (eine *.dfu-Datei) liegt im Downloadpaket von Flashfloppy (https:// | + | Es gibt 2 Möglichkeiten zu flashen: Seriell oder per USB. Ich hab mich für die zweite entschieden. |
| + | |||
| + | Es werden zwei Verbindungen gesteckt (Boot-Mode und USB-Flash-Mode, | ||
| + | Außerdem braucht man ein USB-A-A-Kabel (ich hab eins von einer alten USB-Festplatte). Das wird am USB-Frontanschluss angesteckt und auch am PC. Die Firmware zum Flashen (eine *.dfu-Datei) liegt im [[https:// | ||
| Der ganze Vorgang ist ausführlich auf binarydevotion beschrieben. | Der ganze Vorgang ist ausführlich auf binarydevotion beschrieben. | ||
| - | Wenn das Flashen erfolgreich war, Zeigt das Laufwerk beim Anlegen der Betriebsspanung | + | Wenn das Flashen erfolgreich war, zeigt das Laufwerk beim Anlegen der Betriebsspannung |
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Einsatz am Z9001 ===== | ===== Einsatz am Z9001 ===== | ||
| Für den Z9001 ist ein Jumper auf S1 zu setzen. Die Diskettenimages werden im DSK-Format auf einem USB-Stick gespeichert. | Für den Z9001 ist ein Jumper auf S1 zu setzen. Die Diskettenimages werden im DSK-Format auf einem USB-Stick gespeichert. | ||
| + | |||
| ===== Erfahrungen ===== | ===== Erfahrungen ===== | ||
| Zeile 28: | Zeile 38: | ||
| ===== Erweiterungen ===== | ===== Erweiterungen ===== | ||
| + | |||
| + | Es bieten sich 2 kleine Modifikationen an: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| * OLED-Display | * OLED-Display | ||
| - | die Auswahl der Image-Datei wird duch die Anzeige des Datenamens | + | die Auswahl der Image-Datei wird durch die Anzeige des Dateinamens |
| + | Das Display wird einfach anstelle der 7-Segment-Anzeige angestöpselt. Die vorhandenen Kabel können gleich dafür genutzt werden. | ||
| * Lautsprecher | * Lautsprecher | ||
| - | damit werden Floppy-Geräusche simuliert | + | damit werden Floppy-Geräusche simuliert. |
| + | Eine Piezo-Lautsprecher wird an den Anschluss-Pins " | ||
| + | |||
| + | s. https:// | ||
| + | und als Video https:// | ||