Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cpm:filecommander [2024/01/30 09:21] – [Download] volkerp | cpm:filecommander [2024/03/13 09:08] (aktuell) – [Anleitung] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Voraussetzung für das Programm ist ein CP/M 2.2 oder 3.0 und ein BWS mit 64 Zeichen und 32 Zeilen (FC64.COM) oder mit 80 Zeichen und 24 Zeilen (FC80.COM). Optional wird eine [[z9001: | + | Voraussetzung für das Programm ist ein CP/M 2.2 oder 3.0 und ein BWS mit 64 Zeichen und 32 Zeilen (FC64.COM) oder mit 80 Zeichen und 24 Zeilen (FC80.COM). Optional wird eine [[z9001: |
| + | Ab Version 0.97 wird der IO-USB vom NKC ebenfalls unterstützt. | ||
| Zeile 14: | Zeile 15: | ||
| * AC1, AC1-2010 | * AC1, AC1-2010 | ||
| * KC87-CP/M | * KC87-CP/M | ||
| + | * VT100 (0.97 ff) | ||
| ===== Download ===== | ===== Download ===== | ||
| - | * {{ : | + | * {{ : |
| - | * {{ :cpm:fcinst.zip |}} Konfigurationsprogramm für die ini-Datei, Turbo Pascal Src, 16.6.2023 | + | * {{ : |
| + | * {{ : | ||
| + | * {{ :cpm:fcinst097.zip |}} Konfigurationsprogramm für die ini-Datei | ||
| siehe auch: | siehe auch: | ||
| Zeile 30: | Zeile 34: | ||
| ===== Anleitung ===== | ===== Anleitung ===== | ||
| - | Kurzbeschreibung für den FC Version 0.96a für CP/M vom 28.04.2023 | + | Kurzbeschreibung für den FC ab Version 0.96a |
| Voraussetzung für das Programm ist ein CP/M 2.2 oder 3.0 und ein BWS mit 64 Zeichen und 32 Zeilen (FC64.COM) oder mit 80 Zeichen und 24 Zeilen (FC80.COM). Inversdarstellung, | Voraussetzung für das Programm ist ein CP/M 2.2 oder 3.0 und ein BWS mit 64 Zeichen und 32 Zeilen (FC64.COM) oder mit 80 Zeichen und 24 Zeilen (FC80.COM). Inversdarstellung, | ||
| - | Die Konfiguration des Programms erfolgt durch Patchen der INI-Datei FC.INI (diese ist für beide Programmversionen identisch) oder alternativ durch Patchen der Programmdatei. Beides ist in der Datei FC095-Patch.pdf beschrieben. Für den FC ab Version 0.92 gibt es ein neues Format der INI-Datei! | + | Die Konfiguration des Programms erfolgt durch Patchen der INI-Datei FC.INI (diese ist für beide Programmversionen identisch) oder alternativ durch Patchen der Programmdatei. Beides ist in der Datei FC095-Patch.pdf beschrieben. Für den FC ab Version 0.92 gibt es ein neues Format der INI-Datei! Für den FC ab Version 0.97 gibt es ein neues Format der INI-Datei! |
| - | Der Programmstart erfolgt mit FCxx [<LW> <LW>] für die Anzeige im linken und rechten Fenster. Die Argumente sind optional, es werden nur CP/ | + | **Der Programmstart erfolgt mit FCxx [<LW> <LW>]** für die Anzeige im linken und rechten Fenster. Die Argumente sind optional, es werden nur CP/ |
| - | Mit T wird zwischen den Fenstern gewechselt, mit R werden die Dateilisten neu eingelesen. | + | Mit **T** wird zwischen den Fenstern gewechselt, mit **R** werden die Dateilisten neu eingelesen. |
| - | Bei der Laufwerksauswahl wird zuerst Links/ | + | Bei der **Laufwerksauswahl** wird zuerst Links/ |
| - | Die Bedienung erfolgt über die Ziffern in der Fußzeile oder über die Anfangsbuchstaben der Befehle. Mit 1 erfolgt der Aufruf der Hilfe, dort ist die Bedienung genauer erläutert. In der Hilfe können mit 2 weitere Systeminfos angezeigt werden. | + | Die Bedienung erfolgt über die Ziffern in der Fußzeile oder über die Anfangsbuchstaben der Befehle. Mit **1** erfolgt der Aufruf der Hilfe, dort ist die Bedienung genauer erläutert. In der Hilfe können mit **2** weitere Systeminfos angezeigt werden. |
| Was geht noch nicht: Umgang mit Schreibschutz und Systemattribut. Diese beiden Attribute werden angezeigt wenn Farbwiedergabe oder Inversdarstellung (nicht beim PC1715) eingestellt sind. | Was geht noch nicht: Umgang mit Schreibschutz und Systemattribut. Diese beiden Attribute werden angezeigt wenn Farbwiedergabe oder Inversdarstellung (nicht beim PC1715) eingestellt sind. | ||
| - | Die Tasten Cursor links/ | + | Die Tasten Cursor links/ |
| Die Idee und Umsetzung für die USB-Unterstützung ist den Quelltexten der USB-Tools von Mario Leubner entnommen worden. Die wichtigsten Dateioperationen wie Kopieren, Verschieben und Löschen sind zwischen USB und CP/M in beiden Richtungen möglich. | Die Idee und Umsetzung für die USB-Unterstützung ist den Quelltexten der USB-Tools von Mario Leubner entnommen worden. Die wichtigsten Dateioperationen wie Kopieren, Verschieben und Löschen sind zwischen USB und CP/M in beiden Richtungen möglich. | ||
| Zeile 56: | Zeile 60: | ||
| WICHTIG: Verzeichnisnamen auf dem USB-Laufwerk dürfen aus max. 8 Zeichen, ohne Punkt und Dateierweiterung, | WICHTIG: Verzeichnisnamen auf dem USB-Laufwerk dürfen aus max. 8 Zeichen, ohne Punkt und Dateierweiterung, | ||
| - | Seit der Version 0.95 gibt es einen einfachen Hex-Editor. Zum Editieren müssen die Dateien in den verfügbaren Arbeitsspeicher passen. Die Größe des Editierpuffers wird in der Systeminfo (Hilfe -> Info) angezeigt. Die Bedienung des Editors weicht von der üblichen Bedienung des FC ab, da beim Editieren die Tasten 1 – 9 und a – f zum Schreiben gebraucht werden. Die abweichende Tastenbelegung wird in der Fußzeile angezeigt. Bei geöffnetem Editor kann mit der Taste H eine Hilfe aufgerufen werden. | + | Seit der Version 0.95 gibt es einen einfachen |
| Hinweis: Die Suchfunktion im Textmodus des Dateibetrachters und im Editor, und die Anzeige der Dateiattribute (Schreibschutz, | Hinweis: Die Suchfunktion im Textmodus des Dateibetrachters und im Editor, und die Anzeige der Dateiattribute (Schreibschutz, | ||
| - | Neu in der Version 0.96a ist die Möglichkeit, | + | Neu in der Version 0.96a ist die Möglichkeit, |
| Weiterhin gibt es die Möglichkeit, | Weiterhin gibt es die Möglichkeit, | ||
| + | |||
| + | Neu in der Version 0.96c ist eine zusätzliche Einstellmöglichkeit für die Initialisierung des VDIP- (USB-) Moduls beim Programmstart. Auf schnelleren Rechnern (Takt > 4 MHz) reicht die Wartezeit für die Initialisierung nicht aus und der USB-Anschluss wird nicht erkannt. Neu ab Version 0.96d ist die erweiterte Konfigurationsmöglichkeit für alle im Programm vorkommenden Bildschirmsteuerzeichen, | ||
| + | |||
| + | Neu ab Version 0.97 sind weitere Konfigurationsmöglichkeiten für die Tastatur. Zum Markieren von Dateien und zum Wechsel des aktiven Fensters können zusätzlich je eine eigene Taste definiert werden (siehe Patchanleitung). | ||
| Weitere Erläuterungen zu den Konfigurationsmöglichkeiten über die INI-Datei sind der Patchanleitung zu entnehmen. | Weitere Erläuterungen zu den Konfigurationsmöglichkeiten über die INI-Datei sind der Patchanleitung zu entnehmen. | ||
| Zeile 70: | Zeile 78: | ||
| Der " | Der " | ||
| + | |||
| + | ===== Installation ===== | ||
| + | |||
| + | Zum leichteren(? | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | Patch Programm FileCommander | ||
| + | Version V0.2 16.6.2023 V.Pohlers | ||
| + | Lade FCINST.TXT | ||
| + | |||
| + | L = INI-Datei laden | ||
| + | D = Bytes anzeigen | ||
| + | M = Daten aendern | ||
| + | S = INI-Datei schreiben | ||
| + | Q = Programm beenden | ||
| + | ? | ||
| + | |||
| + | L = INI-Datei laden | ||
| + | Es wird der Dateiname abgefragt (z.B. VT100.INI) | ||
| + | D = Bytes anzeigen | ||
| + | zeigt hexadezimal 100h Bytes an (00..FFh) | ||
| + | i.W. zur Kontrolle gedacht und zum Ausdrucken | ||
| + | fürs direkte Patchen der FC64.COM/ | ||
| + | M = Daten aendern | ||
| + | die Patches werden nacheinander abgearbeitet | ||
| + | es wird eine Beschreibung angezeigt und ggf. ein Defaultwert | ||
| + | aus der Beschreibung | ||
| + | in der nächsten Zeile folgt der aktuelle Wert (bzw. mehrere Werte, | ||
| + | durch Leerzeichen getrennt) | ||
| + | Die Eingabe eines neuen Werts/ | ||
| + | |||
| + | Eingabe der Werte | ||
| + | dezimal | ||
| + | hexadezimal mit h am Ende | ||
| + | oder als Zeichen mit ' vor Zeichen | ||
| + | mehrere Werte durch Leerzeichen getrennt, z.B. "1 42h ' | ||
| + | Enter ohne Eingabe behält den aktuellen Wert bei | ||
| + | |||
| + | Man muss alle Patchzeilen abgearbeitet habven, danach erscheint | ||
| + | wieder das Menü. | ||
| + | S = INI-Datei schreiben | ||
| + | Es wird der Dateiname abgefragt (z.B. FC.INI) | ||
| + | </ | ||
| ===== Historie ===== | ===== Historie ===== | ||