Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cpm:cpmpc [2011/06/03 07:07] – Page moved from intern:cpmpc to cpm:cpmpc volkerp | cpm:cpmpc [2020/02/05 13:16] (aktuell) – [TCP/IP] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== CP/M-PC ====== | + | ====== CP/ |
| - | Zum Kopieren von und auf CP/ | + | Zum einfachen |
| - | Auf dem PC läuft MS DOS 6.22 und Windows f. Workgroups 3.11 incl. TCP/IP. | + | Auf dem PC läuft MS DOS 6.22 und Windows f. Workgroups 3.11 incl. TCP/ |
| - | In der CONFIG.SYS ist das Programm SCopy Version 3.36 eingebunden, | + | |
| - | Unter Windows sind diese Laufwerke im Netzwerk freigegeben, | + | Unter Windows |
| - | \\486er\D\ für 3½" | + | \\486er\D für 3½" |
| - | \\486er\E\ für 5¼" | + | \\486er\E für 5¼" |
| + | |||
| + | {{: | ||
| ===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
| Zeile 19: | Zeile 20: | ||
| MSDOS 6.22 wird von 3 Disketten installiert. Beim Booten von der ersten Installationsdiskette wird ein Setup-Programm gestartet, das man einfach durchlaufen lassen kann. Alle notwendigen Schritte werden hier durchgeführt. | MSDOS 6.22 wird von 3 Disketten installiert. Beim Booten von der ersten Installationsdiskette wird ein Setup-Programm gestartet, das man einfach durchlaufen lassen kann. Alle notwendigen Schritte werden hier durchgeführt. | ||
| - | Bei manueller Einrichtung und/oder neuer Festplatte muss mit **FDISK** die Festplatte zuerst partitioniert werden. Danach wird sie mit **format c: \s** formatiert. | + | Bei manueller Einrichtung und/oder neuer Festplatte muss mit **fdisk** die Festplatte zuerst partitioniert werden. Danach wird sie mit **format c: \s** formatiert. |
| ==== SCOPY ==== | ==== SCOPY ==== | ||
| + | In der CONFIG.SYS ist das Programm SCopy Version 3.36 eingebunden, | ||
| + | |||
| + | Die Versionsnummer ist wichtig. Die häufiger anzutreffende Version 3.09 unterstützt im CP/ | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| ==== Windows für Workgroups 3.11 ==== | ==== Windows für Workgroups 3.11 ==== | ||
| + | Windows für Workgroups wird ganz normal installiert, | ||
| + | |||
| + | Aufpassen muss man auch beim Anschluss im Heimnetzwerk. ISA-Karten arbeiten üblicherweise mit 10 MBit/s. Sie sollten daher an einen Switch angeschlossen werden, der damit umgehen kann, ohne die modernen PCs mit 100 MBit/s oder gar 1 GBit/s zu drosseln. Die meisten nicht zu alten Switches beherrschen dies. | ||
| + | |||
| + | Als wichtiges Tool habe ich noch den Total Commander in der 16-Bit-Variante installiert. Damit geht das Kopieren von Dateien und das Starten von DOS-Programmen wie teledisk.exe oder SCOPY-Setup viel einfacher und schneller als mit den Bordmitteln von Windows. | ||
| + | |||
| + | Damti der CP/M-PC später auch unter Windows 7 aufzuspüren ist, reicht das NetBEUI-Protokoll nicht aus. Es muss TCP/IP installiert werden: | ||
| ==== TCP/IP ==== | ==== TCP/IP ==== | ||
| + | Download von Microsoft TCP/IP-32 3.11b < | ||
| + | |||
| + | In einem Verzeichnis entpacken (z.B. C:\TEMP) | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | Netzwerk-Setup, | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | |||
| + | - In der Netzwerk-Programmgruppe im Programm-Manager doppelklicken Sie auf das Netzwerk-Setup-Symbol. | ||
| + | - Im Netzwerk-Setup-Dialogfeld wählen Sie den Treiber, um die Netzwerk-Treiber-Dialogfeld anzuzeigen. | ||
| + | - Im Netzwerk-Treiber wählen Sie den Adapter, über die Sie TCP/IP ausführen, und wählen Sie die Protokoll-Hinzufügen-Taste. Die Liste zeigt alle Netzwerkadapter und Protokolle, die auf dem Computer installiert sind. | ||
| + | - In Netzwerkprotokoll-Hinzufügen-Dialogfeld | ||
| + | - Im Dialogfeld " | ||
| + | - Im " | ||
| + | - Wenn das " | ||
| + | - Der Microsoft TCP / IP-Konfiguration wird angezeigt, damit Sie Ihre IP-Adresse, Subnet-Mask und andere Einstellungen konfigurieren. | ||
| + | |||
| + | Wenn Sie die Konfiguration von Microsoft TCP/IP-32 beendet haben, müssen Sie den Computer neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. | ||
| ===== Konfigurationsdateien ===== | ===== Konfigurationsdateien ===== | ||
| * autoexec.bat | * autoexec.bat | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | @ECHO OFF | ||
| + | PROMPT $p$g | ||
| + | C: | ||
| + | C: | ||
| + | PATH C: | ||
| + | SET TEMP=C:\DOS | ||
| + | rem C: | ||
| + | smartdrv c+ | ||
| + | win | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| * config.sys | * config.sys | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | DEVICE=C: | ||
| + | DEVICE=C: | ||
| + | DOS=UMB, | ||
| + | LASTDRIVE=Z | ||
| + | device=\scopy\cdrive.sys -ra4 -u0 -g | ||
| + | device=\scopy\cdrive.sys -rah -u1 -g | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| * Netzwerk-Konfiguration | * Netzwerk-Konfiguration | ||
| + | |||
| + | Ich habe eine feste IP-Adresse vergeben und nutzt beim CP/M-PC nicht DHCP. | ||
| + | |||
| + | ===== Links ===== | ||
| + | |||
| + | * http:// | ||