Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| cpm:cpa [2016/08/10 06:39] – volkerp | cpm:cpa [2024/03/05 10:24] (aktuell) – [Downloads] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== CP/A ====== | ====== CP/A ====== | ||
| - | CP/A ist eine CP/ | + | CP/A ist ein CP/ |
| - | Es setzt einen Z80-Prozessor voraus. Die Bestandteile CCP, BDOS und BIOS sind in sich abgeschlossene Programmteile und unabhängig voneinander. Sie können einzeln oder gemeinsam gegen die entsprechenden Programmteile des originalen CP/M 2.2 ausgetauscht werden. Alle CP/ | + | CP/A setzt einen Z80-Prozessor voraus. Die Bestandteile CCP, BDOS und BIOS sind in sich abgeschlossene Programmteile und unabhängig voneinander. Sie können einzeln oder gemeinsam gegen die entsprechenden Programmteile des originalen CP/M 2.2 ausgetauscht werden. Alle CP/ |
| Vorteile des CP/A gegenüber CP/M 2.2. sind erweiterte Funktionalitäten. Diese sind in einem ständig erweiterten Handbuch CPA.DOK nachzulesen. Herausragend sind | Vorteile des CP/A gegenüber CP/M 2.2. sind erweiterte Funktionalitäten. Diese sind in einem ständig erweiterten Handbuch CPA.DOK nachzulesen. Herausragend sind | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Das CP/A wurde für Bürocomputer A5120, A5130 und den PC1715 ausgeliefert. Es gab BIOS-Quelltexte und REL-Dateien von CCP und BDOS, mit denen individuelle Systeme generiert werden konnten. | Das CP/A wurde für Bürocomputer A5120, A5130 und den PC1715 ausgeliefert. Es gab BIOS-Quelltexte und REL-Dateien von CCP und BDOS, mit denen individuelle Systeme generiert werden konnten. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | s.a. http:// | ||
| + | |||
| ===== Downloads ===== | ===== Downloads ===== | ||
| - | * {{: | + | * {{: |
| * {{: | * {{: | ||
| Zeile 114: | Zeile 118: | ||
| 2014/08: Aus den Quelltexten des BIC A5105 geht hervor, dass W. Dames das originale BDOS reassembliert und hat. Das dort verwendete BDOS stammt direkt vom BDOS des CP/A ab ("// | 2014/08: Aus den Quelltexten des BIC A5105 geht hervor, dass W. Dames das originale BDOS reassembliert und hat. Das dort verwendete BDOS stammt direkt vom BDOS des CP/A ab ("// | ||
| - | |||
| **Besonderheiten des BDOS** | **Besonderheiten des BDOS** | ||
| Zeile 155: | Zeile 158: | ||
| - Es wurde ein Kopierschutz | - Es wurde ein Kopierschutz | ||
| - | führet | + | führt |
| - | Dateien). | + | Dateien). |
| + | < | ||
| + | ; - Kopierschutz durch Kommando: | ||
| + | ; POWER SET [-X] | ||
| + | ; alle zu schuetzenden Files auswaehlen. | ||
| + | ; Vor " | ||
| + | ; Beim Kopier-Versuch erfolgt die Ausschrift 'File R/O' | ||
| + | ; und Abbruch. Geschuetzte Files sind anderweitig nicht er- | ||
| + | ; kennbar, insbesondere liefern DIR und DIR in POWER keinen | ||
| + | ; Hinweis. | ||
| + | ; Die Kopierfunktion im FORMAT[P]-Programm wird im Menuetext | ||
| + | ; und als Menueantwort nur bei der Aufrufform ' | ||
| + | ; zugelassen, im normalen Aufruf ' | ||
| + | ; schem Parameter ist sie verboten. | ||
| + | ; Diese Schutzfunktionen sollten nur vom Systemverantwortlichen | ||
| + | ; genutzt werden und auch nur diesem bekannt sein! | ||
| + | </ | ||
| + | aus den BIC-Quellen: | ||
| + | < | ||
| + | ;; modifizierungen gegenueber original cp/m 2.2: (Original Dames) | ||
| + | ; - um eine arbeit ohne lw a zu erlauben, wird das erste | ||
| + | ; default-lw nach kaltstart als $$$.sub-lw bei disk-reset | ||
| + | ; benutzt. dem anwenderprogramm wird dazu nach disk-reset | ||
| + | ; in h die kaltstart-lw-nr (a=0, b=1,..) und in l und a | ||
| + | ; ff bei vorhandener $-datei, 00 sonst uebergeben. | ||
| + | ; - um fuer pc1715 im directory " | ||
| + | ; tionen unterzubringen, | ||
| + | ; traege bei login nicht nur an USER=e5h, sondern auch | ||
| + | ; an filename[1] =00h oder >=f0h erkannt. | ||
| + | ; - einfuehrung eines kopierschutzes: | ||
| + | ; eine $$$-datei kann nicht in eine datei mit gesetztem | ||
| + | ; bit 7 im 3. typ-byte umbenannt werden (file r/o -meldung) | ||
| + | ; die $$$-eintragung im directory wird unkenntlich gemacht. | ||
| + | ; - ix und iy werden vom BDOS gerettet und wiederhergestellt | ||
| + | ; - einsparung von bytes durch einfuehrung von jr-spruengen | ||
| + | ; und streichen von steuerzeichen fuer nicht-bildschirm- | ||
| + | ; konsolen. | ||
| + | ; - beschleunigung der arbeit mit fcb(0)=0 indem nicht sofort | ||
| + | ; wieder auf current-laufwerk zurueckgeschaltet wird | ||
| + | ; - das puffern von zeichen im BDOS entfaellt zusammen mit der | ||
| + | ; ^s-funktion (nur dafuer noetig), da im BIOS ein allgemei- | ||
| + | ; nes stop des rechners implementiert ist (ci-taste). | ||
| + | ; - ^s wirkt wie ^h (falls ^h-taste zu ^s umdefiniert wurde) | ||
| + | ; - verlegung des sprungverteilers fuer die BDOS-funktionen | ||
| + | ; nach vorn, damit speicherschutz von BDOS+40h moeglich ist. | ||
| + | ; - fehlerkorrektur bei selektivem lw-reset (fkt. 25h), funktionierte | ||
| + | ; nur bei zwischenzeitlichem lw-wechsel | ||
| + | </ | ||