Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| z9001:cpm:raf2008 [2012/06/17 12:06] – volkerp | z9001:cpm:raf2008 [2021/02/18 08:50] (aktuell) – [Downloads] volkerp | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| ===== Unterlagen ===== | ===== Unterlagen ===== | ||
| - | Auf http:// | + | Auf http:// |
| ===== Downloads ===== | ===== Downloads ===== | ||
| - | * {{: | + | * {{: |
| + | * die kompletten orig. Treiber gibt's bei robotrontechnik (s.o.) | ||
| Wie immer gibt es im Downloadpaket die kompletten Quelltexte und weitere Informationen. | Wie immer gibt es im Downloadpaket die kompletten Quelltexte und weitere Informationen. | ||
| Zeile 39: | Zeile 40: | ||
| Die nachladbaren Treiber schreiben sich ans obere RAM-Ende TPA und verringern so dauerhaft den für Programme zur Verfügung stehenden Speicher. Erst mit einem Kaltstart (Reset) ist der Treiber wieder entladen! | Die nachladbaren Treiber schreiben sich ans obere RAM-Ende TPA und verringern so dauerhaft den für Programme zur Verfügung stehenden Speicher. Erst mit einem Kaltstart (Reset) ist der Treiber wieder entladen! | ||
| - | Wem die beiden Treiber nicht reichen, der kann sich weitere Treibervarianten kompilieren. Ich habe die Programme reassembliert und neue Assemblerquellen geschrieben. Beim Treiber kommt das PRL-Format [[cpm: | + | Wem die beiden Treiber nicht reichen, der kann sich weitere Treibervarianten kompilieren. Ich habe die Programme reassembliert und neue Assemblerquellen geschrieben. Beim Treiber kommt das PRL-Format |
| Der eigentliche Treiber wird mit dem M80-Assembler und CSEG (ohne ORG-Adresse!) assembliert. Der Digital Research- Linker LINK131.COM erzeugt daraus beim Aufruf mit dem Parameter //op// eine PRL-Datei; diese umfasst den Treiber (auf Adresse 100h gelinkt) und die Verschiebe-Informationen. Mit meinem Patcher PRL2COM wird in diese PRL-Datei der Loader gepatcht und der Dateityp in COM geändert, so entsteht die gewünschte residente Systemerweiterung. | Der eigentliche Treiber wird mit dem M80-Assembler und CSEG (ohne ORG-Adresse!) assembliert. Der Digital Research- Linker LINK131.COM erzeugt daraus beim Aufruf mit dem Parameter //op// eine PRL-Datei; diese umfasst den Treiber (auf Adresse 100h gelinkt) und die Verschiebe-Informationen. Mit meinem Patcher PRL2COM wird in diese PRL-Datei der Loader gepatcht und der Dateityp in COM geändert, so entsteht die gewünschte residente Systemerweiterung. | ||
| Zeile 50: | Zeile 51: | ||
| - | Die zur Ansteuerung nötige Adresse wird ähnlich wie bei der RAM-Disk nach mp 3/88 gebildet: | + | Die zur Ansteuerung nötige Adresse wird ähnlich, aber nicht genauso, |
| * Raf_C = RAF-Control Port zum Laden der Track- & Sector-Adresse " | * Raf_C = RAF-Control Port zum Laden der Track- & Sector-Adresse " | ||
| Zeile 57: | Zeile 58: | ||
| <WRAP clear></ | <WRAP clear></ | ||
| + | < | ||
| : | : | ||
| 22 21 20 19:18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7: 6 5 4 3 2 1 0: | 22 21 20 19:18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7: 6 5 4 3 2 1 0: | ||
| Zeile 73: | Zeile 75: | ||
| | | ||
| | | ||
| + | </ | ||
| Die In-Sektor-Adressen (LoAdr 6...0) entsprechen dem B-Register bei OTIR/INIR, so daß die Bytes innerhalb eines Sectors in fallender Reihenfolge gespeichert werden (B beginnt mit 128 bzw. 127)! | Die In-Sektor-Adressen (LoAdr 6...0) entsprechen dem B-Register bei OTIR/INIR, so daß die Bytes innerhalb eines Sectors in fallender Reihenfolge gespeichert werden (B beginnt mit 128 bzw. 127)! | ||