Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
z1013:module:bws [2016/11/07 10:33] – angelegt volkerpz1013:module:bws [2019/12/29 13:17] (aktuell) – [Beschreibung] volkerp
Zeile 3: Zeile 3:
 Heiko Poppe Heiko Poppe
  
-Grafikkarte zum Anschluss an TV, wahlweise 32x32 Zeichen oder 64x16 (Peters-Kompatibel)+ 
 +{{:z1013:module:bws_2.jpg?300|}} 
 + 
 +Grafikkarte zum Anschluss an VGA-Monitor, wahlweise 32x32 Zeichen oder 64x16 (Peters-Kompatibel)
  
 mit CLPD und DUAL-Port-Ram mit CLPD und DUAL-Port-Ram
Zeile 10: Zeile 13:
  
 http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=13104 http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=13104
 +
 +http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=11682
 +
 +s.a. http://www.ac1-info.de/galerie/poppe_heiko/poppe.htm\\ September 2015, Bildschirmkarte für K1520
 +
 +Anwendungsmöglichkeiten:
 +
 +1. Eine Darstellung 64x16, z.B. für den Ersatz einer K7023, in Kombination mit der 80x24 Darstellung, beides ohne Farbe (die Logik dafür wollte nicht mehr in den CPLD passen).
 +
 +2. Eine Darstellung 32x32 für den Z1013 in Kombination mit der 80x24 Darstellung, hier ist eventuell sogar Farbe möglich. Die Zeichendarstellung beträgt wie beim Z1013 8x8 Pixel, damit kann der ZG-Inhalt vom Z1013 verwendet werden.
 +
 +3. In Vorbereitung habe ich eine Darstellung 32x8 für den MC80.2 (ohne Farbe), dort muss u.a. noch der ZG-Inhalt angepasst werden. Die Anzeige erfolgt hier um den Bildschirm zu füllen mit doppelter Zeichengröße, dafür sollen dann auch kleine Displays eingesetzt werden können.
 +
 +---
 +
 +Wer die Karte nur monochrom betreiben und die Anzeige grün auf schwarz haben möchte kann es noch einfacher haben. Der Farb-RAM, die beiden ICs danach und die 3 Ausgangsstufen können komplett unbestückt bleiben. Vom Monochrom-Pin des JP7 wird direkt zum Grün-Ausgang an ST2 ein Widerstand 330 Ohm quer über die Platine gelegt - fertig. Wer das Bild noch schärfer haben möchte ersetzt den DL004 durch einen D204 oder einen 74S04.
 +
 +
 +**2019 Neuauflage mit geändertem Layout**
 +
 +{{:z1013:module:bws_3.jpg?400|Karte von Klaus}}
 +
 +  * Variante 1  80x24  & 64x32
 +  * Variante 2  80x24  & 64x16 (als K7023)
 +  * Variante 3  32x8 (für MC80.2x)
 +  * Variante 4 32x32 & 64x32 (Z1013  CP/M)
 +
 +
 +http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=11682&pagenum=3#178457
 +
 +geändert wurde:
 +  * eine VGA-Buchse und der Wannenstecker
 +  * beide Bus-Stecker möglich EFS und DIN
 +  * ZG-EPROM kann 27C64 bis 256 drauf, mit Umschaltern
 +  * mehr R-Netzwerke
 +  * SMD wo möglich, insbesondere bei den Cs
 +  * bei den Quarzoszillatoren sind beim Layout große und kleine Gehäuse möglich 
 +
 +Die Jumper sind überwiegend identisch mit der Version von 2015, d.h. der Schaltplan von Heiko passt genau so weiter.
 +Die Jumper befinden sich nur zum Teil an anderer Position.
 +
 +Änderungen sind:\\
 +JP4 (64/80) und JP5 (AC1) waren am hinteren Platinenrand und sind nun als Klavier ausgeführt.
 +Die anderen beiden Klavierschalter daneben wären für ein Low der A13 und A14, wenn von der Möglichkeit eines 27128 oder 27256 gebrauch gemacht wird. High bekommen diese Leitungen - schon für den 2764 - automatisch über das Widerstandsnetzwerk. An Pin27 (/PGM) liegt also kein "hartes" 5P mehr an, Pin26 war bisher "nc".
 +
 + * Widerstand in Reihe zur Diode in der MEMDI_OUT Leitung ist für /MEMDI und NANOS: Der Widerstand in der MEMDI_OUT Leitung wurde vorgesehen, weil der CPLD in einigen Konstellationen scheinbar zu schnell ist. Der Widerstand - welcher in seiner Größe zu probieren ist - soll die Flanken etwas ziehen, also das Signal etwas verzögern helfen. Es kann auch eine Drahtbrücke eingesetzt werden. 
 +
 +===== Unterlagen =====
 +
 +  * http://www.ac1-info.de/galerie/poppe_heiko/BWS_K1520/BWS_64_80_Doku.zip
 +
 +===== Beschreibung =====
 +
 +
 +Der Kombi-BWS wurde ursprünglich für den AC1 entwickelt, um hier für CP/M eine 80x24
 +Darstellung zu ermöglichen. Die Funktionen des 80x24-Modus wurden nach dem Vorbild der
 +Video3-Karte vom NANOS-System übernommen. Durch den universellen Aufbau ist die
 +Schaltung auch in anderen Rechnern einsetzbar. Beim BWS ist die gesamte Logik außer
 +RAM, Zeichengenerator und Farbausgabe in einem CPLD enthalten.
 +
 +Der BWS stellt einen RAM von 2 kByte dar.
 +
 +In der Farbversion kommt zum normalen RAM (Text-RAM) ein weiterer RAM, der
 +Farbspeicher (Farb-RAM), hinzu. Er liegt parallel zum Text-RAM im gleichen Adressbereich
 +und wird durch Setzen von Bit 0 im I/O-Register statt dem Text-RAM für die CPU sichtbar.
 +Bit 0 entscheidet also, welcher RAM gerade aktiv gelesen/geschrieben werden kann.
 +
 +Für jedes Byte im Text-RAM gibt es an gleicher Adresse ein FarbByte, welches die
 +Vordergrund- und Hintergrundfarbe bestimmt. Es sind damit 7 Farben + INTENS jeweils
 +für Vorder- und Hintergrund möglich.
 +
 +Bit 0 Zeichen ROT Bit 4 Hintergrund ROT\\
 +Bit 1 Zeichen GRÜN Bit 5 Hintergund GRÜN\\
 +Bit 2 Zeichen BLAU Bit 6 Hintergrund BLAU\\
 +Bit 3 Zeichen INTENSIV Bit 7 Hintergrund INTENSIV\\
 +
 +Für die Steuerung der BWS-Funktionen befindet sich ein rücklesbares I/O-Register im CPLD.
 +Dieses belegt 2 aufeinanderfolgende Adressen.
 +
 +Übersicht der Jumper
 +
 +  * JP1: Auswahl der Basisadresse des BWS: JP geschlossen = Bit auf Low
 +  * JP2: Einstellung der oberen 4 Adressbit des I/O-Registers: JP geschlossen = Bit auf Low
 +  * JP3: offen = BWS nur Schreibmodus, geschlossen = Schreib/Lese-Modus
 +  * JP4: Anzeigemodus nach Reset: offen = 80x24, geschlossen = 64x32
 +  * JP5: Adressierung im 64x32 Mode: offen = normal, geschlossen = AC1
 +  * JP6: MEMDI-Steuerung:1-2 = Eingang, 2-3 = Ausgang, offen = ohne MEMDI
 +
 +Belegung des I/O-Registers:
 +
 +  * Bit 0: Umschaltung Zeichen-RAM / Farb-RAM: L = Zeichen, H = Color-RAM
 +  * Bit 1: Umschaltung 64/80 Zeichen-Mode: L = 64 Zeichen, H = 80 Zeichen
 +  * Bit 2: Zeilenzwischenraum im 80x24 Mode: L = dunkel, H = Pseudografik möglich
 +  * Bit 3: Umschaltung Zeichensatz für Mode 64x32: L = Zeichensatz 1, H = Zeichensatz 2
 +
 +Zugriff auf das I/O-Register:
 +
 +  * Lesen aller 4 Bit des Registers über Adresse 0X2h
 +  * Schreiben der Bits 3, 2, 1 über die Adresse 0X1h (Steuerung des BWS)
 +  * Schreiben des Bit 0 über die Adresse 0X2h (Umschaltung Zeichen-RAM / Farb-RAM)
 +
 +( X = mit JP2 eingestellter Wert)
  • z1013/module/bws.1478514828.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2016/11/07 10:33
  • von volkerp