Inhaltsverzeichnis

Kramer-MC

Systembeschreibung

Manfred Kramer http://www.dl2kmk.de veröffentlichte 1987 ein Buch „Praktische Mikrocomputertechnik“ in der Reihe Amateurbibliothek des Militärverlags der DDR. In diesem wurde Hard- und Software eines 8-Bit-Mikrocomputers beschrieben.

pm.jpg

Buch und originaler MC von OM Kramer Y23VO, erweitert um Floppy und Vollgrafik (aus FA 3/88, III US)

Bildschirmanzeige (B. Fuhrmann).

Bilder der Leiterplatten siehe → Leiterplatten .

technische Daten

Grundmodell lt. Kapitel 1 bis 3.1)

Merkmal Beschreibung
CPU U880
RAM/ROM 64 KByte
Takt 1.5 MHz
Anzeige 64 x 16 Zeichen s/w Darstellung auf TV, 1 KByte Bildwiederholspeicher
Tastatur alphanum.
Peripherie 1 PIO für Tastaturansteuerung, Beeper, und serielle Ein- und Ausgabe
Software Monitor, Debugger, Reassembler, Editor, Assembler, BASIC

Speicheraufteilung

Speicherbereich Inhalt Buchhinweise
0000-03FF Monitor S. 44ff
0400-07ff Debugger S. 66
0800-0BFF Reassembler
0C00-0FFF System-RAM
1000-FBFF freier RAM
4000-7FFF Textspeicher f. Editor
8000-AFFF BASIC S. 41ff
C000-C3FF Editor S. 72
C400-DFFF Assembler S. 74
FC00-FFFF Bildwiederholspeicher

Im Buch ist auch der Ausbau zum CP/M-Computer begonnen → Ausbaustufe CP/M

Literatur

  1. Manfred Kramer: „Praktische Mikrocomputertechnik“, Militärverlag der DDR, Reihe Amateurbibliothek, 1987, Softcover, ISBN 3327003610
  2. Manfred Kramer: „Praktische Mikrocomputertechnik“, Militärverlag der DDR, Reihe Amateurbibliothek, 2. berichtigte Auflage 1988, Softcover, ISBN 3327003610

Downloads

der Assembler funktioniert nicht. Falls jemand eine funktionierende Version hat oder im Vergleich mit dem Abdruck im Buch einen Fehler gefunden hat, möge mir bitte die Version zukommen lassen

Bedienung

s. Bedienung

Kurz:

>OT		Ausgabe auf Terminal (Bildschirm)
>IT		Eingabe von Terminal (Bildschirm)

>OL		Ausgabe auf Kassettenrekorder (Standard nach Reset)
>IL		Eingabe von Kassettenrekorder (Standard nach Reset)

>Waadr,eadr 	Ausgabe auf Out-Kanal (z.B. Kassettenrekorder)
>Esadr		Startadr. anfügen

>R		einlesen
>Radr		einlesen auf andere Adresse

>B		Basic, Ende mit Ctrl-X
>T		Texteditor

sonstiges:

Sonstiges

kramer2.jpg

mein Emulator, die Bedienung des KramerMC ist in der Hilfe zum Emulator beschrieben. Den Sourcecode (Delphi) gibts auf Anfrage.

Ich habe es nie leider geschafft, einen wie im Buch beschriebenen Mikrorechner zu bauen (das war zum einen eine Materialfrage und zum anderen hatte ich ja meinen Z1013), aber die Ideen und vor allem die Software des Buches waren sehr interessant.

Mit modernerer Rechentechnik ist es heute wesentlich einfacher als vor 15 Jahren, die Listings zu digitalisieren (sprich zu scannen) und auch die Hardware kann in einem Emulator nachgebildet werden.